Offene Jugendarbeit 

Gleis 3

Bei unseren offenen Angeboten im Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3 sind alle Kinder und Jugendlichen willkommen. Wir verstehen uns als Begegnungs- und Kulturort, in dem junge Menschen sich treffen, Ideen verwirklichen, an Programmangeboten teilnehmen oder Veranstaltungen besuchen können. Nachmittags bieten wir hierfür unser "Offenes Cafe" an. An Wochenenden und in den Ferien führen wir spezielle Kinder- und Ferienprogramme durch. 

Offene Jugendarbeit

TREFF 23

Ein Ort, an dem  ihr Euch  freiwillig, ohne Anmeldung und Kosten treffen könnt. 

Ihr findet hier ein vielfältiges Erlebnis- und Betätigungsfeld, 

dass wir weitgehend Euren Wünschen und Bedürfnissen anpassen

sCHULSOZIALARBEIT

Wir beraten Eltern, Schülerinnen und Schüler bei schulischen und persönlichen Themen direkt an der Schule,  vertraulich, zuverlässig, frühzeitig. 

Gemeinsam entwickeln wir Ziele mit den Betroffenen und verfügen über ein großes Netzwerk.  Wir sind in engem Austausch mit den Lehrkräften, um im Schulleben, im Klassenverband oder in Gruppen mit sozialpädagogischen Angeboten begleiten zu können.


Zielgruppe

  • SchülerInnen
  • Eltern und Erziehungsberechtigte
  • LehrerInnen
  • Beteiligte am Schulleben


ZIELE

  • Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern und festigen 
  • Integration und Partizipation von Kindern und Jugendlichen am sozialen, schulischen und   gesellschaftlichen Leben
  • Stärkung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens und der persönlichen und sozialen Kompetenzen
  • Entwicklung einer positiven und aktiven Lebenseinstellung
  • Konstruktiver Umgang mit Konflikten und Erarbeitung von Problemlösungsstrategien und Handlungsalternativen
  • Entwicklung einer angemessenen Kommunikationskultur
  • Stärkung und Entwicklung von Empathie, Toleranz und Reflexionsfähigkeit
  • Aufzeigen und Vermitteln von Unterstützungs- und Hilfsangeboten
  • Kontinuierliche, aufeinander aufbauende Angebote während der gesamten Schullaufbahn
  • Förderung eines positiven Schulklimas und Öffnung ins Gemeinwesen


Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit

Beratung
Beratung und Einzelhilfe richtet sich als Angebot vor allem an einzelne Schüler, Eltern und Lehrer. Durch ständige Präsenz der Schulsozialarbeit haben Schüler die Möglichkeit, ein Vertrauensverhältnis zu ihnen aufzubauen und sich Rat zu holen. Schulsozialarbeit bietet durch Beratung Eltern und Schülern Unterstützung in schwierigen Lebenslagen und bei akuten Krisen. Daraus kann eine längerfristige Begleitung im Schulalltag entstehen. Zusätzlich vermittelt die Schulsozialarbeit Familien an weiterführende Hilfen. Vertraulichkeit und Freiwilligkeit sind Grundprinzipien, die für die Beratung entscheidend sind.

Gerne können Sie sich jederzeit mit ihren Fragen und Anliegen an uns wenden.

Konfliktbewältigung
Konflikte gehören zu unserem Alltag - bei Kindern und Jugendlichen genauso wie bei Erwachsenen. Viel wichtiger als Konflikte zu vermeiden, ist es jedoch zu lernen, konstruktiv mit ihnen umzugehen. Die Schulsozialarbeit bietet hier durch Mediation die Möglichkeit gemeinsam eine Einigung zu finden und wirkt bei schulischen Konfliktgesprächen moderierend mit.


Schulsozialarbeit unterstützt bei der Bewältigung von Konflikten im Schulalltag:

  • Wir bieten sozialpädagogische Gruppen- und Einzelarbeit an, bei der Kinder und Jugendliche Kompetenzen zur Bewältigung von Konflikten erwerben können;
  • Wir betreuen und organisieren Streitschlichterprogramme und koordinieren deren Tätigkeit, damit Schüler lernen ihre Konflikte eigenständig zu lösen.
  • Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, Konflikte und Krisensituationen in der Klasse zu bearbeiten.
  • Wir initiieren Projekte zur Gewaltprävention.


Projekte
Soziales Lernen, konstruktive Konfliktbearbeitung, Sucht-, Gewalt- und Mobbingprävention, Berufsorientierung und Lebensplanung - das sind nur einige der Themen, zu denen die Schulsozialarbeit passende Projekte und Konzepte entwickelt und umsetzt.


In einigen Klassen führt der Schulsozialarbeiter - gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern und oftmals mit Unterstützung weiterer Kooperationspartner - eine Vielzahl von Projekten und Themeneinheiten durch. Anders als im "klassischen" Unterricht gibt es hier jedoch keine Noten. Gelernt wird trotzdem (oder gerade?) eine ganze Menge...

Kooperation
Die Schulsozialarbeit hat intensive und regelmäßige Beziehungen zu einer Vielzahl von Kooperationspartnern in Neckarsulm, im Landkreis Heilbronn und in ganz Baden-Württemberg.


Aufgrund eines ganzheitlichen Ansatzes der Schulsozialarbeit kooperieren wir mit Personen und Institutionen, die für den Schulalltag von Bedeutung sind: wie Soziale Dienste und Einrichtungen, Initiativen, Beratungsstellen, Arbeitskreisen und Vereinen. Denn zwischen Schule und Jugendhilfe stellt Schulsozialarbeit die Schnittstelle 

mOBILE jUGENDARBEIT

Unsere Angebote richten sich an Jugendliche und junge Volljährige, die von Ausgrenzung bedroht oder betroffen sind. Sie vereint verschiedene Prinzipien der Jugendsozialarbeit. 

Wir leisten aufsuchende Arbeit / Streetwork, Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit. Sind im Gemeinwesen und in Netzwerken aktiv. Unsere Arbeitsweise basiert auf einer akzeptierenden Haltung, Anonymität, Niederschwelligkeit und Parteilichkeit.

Unser Handlungsveständnis

  • Du entscheidest, worüber Du mit uns sprechen willst und wir nehmen uns Zeit für Dich
  • Wir sind auf Deiner Seite und setzen uns für Dich ein
  • Uns interessiert Deine Sicht der Dinge
  • Wir haben Schweigepflicht und geben ohne Deine Zustimmung keine Informationen weiter
  • Mobile Jugendarbeit hat die Aufgaben, lebensweltorientierte und tragfähige Vertrauensverhältnisse zu Kindern und Jugendlichen aufzubauen, um ihnen bei ihrer Persönlichkeitsbildung und Lebensbewältigung helfen zu können. 
  • Auf der Basis von Beziehungsarbeit bietet sie jungen Menschen Unterstützung insbesondere auf den Gebieten Schule / Ausbildung, Liebe / Sex, Probleme mit der Clique, Eltern und Polizei. 
  • Methoden der Mobilen Jugendarbeit sind Einzelfall- und Gruppenarbeit, Streetwork und gemeinwesenorientierte Arbeit.


Du findest uns 

  • In der Kernstadt, Salinenstraße 1 (Innenstadt, Nähe Stadtpark)
  • Im Stadtteil Amorbach, Amorbacherstraße 34 (im Untergeschoss der katholischen Kirche)


Kontakt

Harald Barie
[email protected]
Tel. 07132/1608189
Tel. 07132/3816989 
Mobil: 0162/2980707

Guido Oetzmann
[email protected]
Tel. 07132/1608189
Tel. 07132/3816989
Mobil: 0162/2980711